Er ist der älteste Platz Mallorcas und feierte im Jahr 2015 seinen 50. Geburtstag. Trotz eines immens gewachsenen Golfangebots seit dem Eröffnungsschlag durch Fürst Rainier, ist die Beliebtheit von Son Vida ungebrochen.
Zum einen, weil seine Lage, der Platz liegt nur wenige Minuten von der Insel-Hauptstadt Palma entfernt, nahezu ideal ist – und zum anderen verfügt der Kurs einfach über einen unverwechselbaren Charakter.
In 2016 wird das Gelände eine markante Veränderung erfahren, denn das hübsche Clubhaus wird demnächst dem Erdboden gleichgemacht und durch einen Neubau ersetzt, der im Frühjahr seine Pforten öffnet. Statt am 1. Abschlag befindet sich das Clubhaus nun über der Straße, unmittelbar am 14. Tee.
Der in den 60er Jahren in den Hügeln oberhalb Palmas eröffnete Platz hat die Golfentwicklung auf Mallorca eingeleitet. Er wurde 2001 von Kurt Rossknecht grundlegend überarbeitet, aber dennoch hat eine Runde inmitten des gleichnamigen Villenviertels, hoch über den Dächern Palmas, auch heute noch etwas Nostalgisches. Nach modernem Standard vergleichsweise kurze, aber enge Bahnen, Doglegs, kluge Bebunkerung und kleine Grüns: So wurden früher Golfplätze gebaut und insofern ist Son Vida ein Gegenentwurf zum heute weit verbreiteten Powergolf.
Also: Nicht immer den Driver auspacken, lieber versuchen, gerade zu bleiben und die Eisenschläge präzise setzen. Das Schlussdrittel wird offener, weiter. Die Spannung bleibt bis zur gelungenen Bahn 18. Unser Favorit: die 6, ein Par 5 mit 450 Metern und grandiosem Blick vom höchsten Tee. Wer in einem der Arabella Hotels wohnt, sollte sich eine Runde auf dem alten Klassiker nicht entgehen lassen, zumal man zu Fuß zum ersten Tee gehen kann. In der Nebensaison ist man sogar zeitweise mutterseelenallein auf der Runde.