Seit den späten 80iger Jahren, in denen der GOLF GUIDE in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Hotels des Luxussegments auf den Markt kam, ist er bis heute trotz Internet, KI & Co nicht wegzudenken. In wenigen Tagen erscheint die Ausgabe 2025 – wie immer in Print und für alle, die Papier gänzlich ablehnen, als PDF zum Blättern. Was macht seinen Erfolg aus? Zunächst ein Interview mit Golf Guide Herausgeber Thomas Pelzel.
Herr Pelzel, Sie gelten als Vater des GOLF GUIDES und haben von Anfang an auf die Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche gesetzt.
Der GOLF GUIDE war nicht nur die erste Publikation, die lückenlos alle österreichischen Golfplätze beschrieben hat, sondern wir waren auch die ersten, die lange vor Erfindung des Golftourismus begonnen haben, unseren Guide als Werbeplattform für Hotelbetriebe anzubieten. Ein Großteil der damaligen Hotels zählt auch heute noch zu unseren Kunden.
Inzwischen wird die Welt des Golfsports immer mehr durch virtuelle Erlebnisse und KI-gestützte Anleitungen geprägt. Wo bleibt da der GOLF GUIDE?
Das eine schließt das andere nicht aus. Ich glaube gerade wegen dieser rasanten Entwicklung schätzen unsere Leser den GOLF GUIDE zunehmend als eine Art analoges Planungstool, das man die ganze Saison über immer wieder gerne durchblättert und Lesezeichen setzt. Der GOLF GUIDE landet so oft als Impulsmedium für neue Golfabenteuer am Nachtkasten und wird gerne in die Hand genommen.
Die Trends im Golftourismus
Analoge Impulspublikation – kann man sich das so vorstellen, dass die Leser mit der einen Hand den Guide aufschlagen und mit der anderen Hand am Handy Details recherchieren?
Ja, genau und das finde ich die komfortabelste Art, seine Golfausflüge zusammenzustellen. Da ist man gern auch mit dem Auto unterwegs, sucht sich ein passendes Hotel und andere Details. Auf der einen Seite der Guide und auf der anderen das Handy. Die direkte Verbindung zu den Golfplätzen und Hotels über Links und QR-Codes ist ein echter Vorteil, da es den Lesern ermöglicht, ihre Buchungen unkompliziert und ohne Umwege über irgendwelche Buchungsplattformen durchzuführen.
Was recherchieren die Leute, beziehungsweise wo geht aus Ihrer Sicht der Trend im Golftourismus hin?
Die Menschen sehnen sich immer mehr nach authentischem Erleben in unentdeckten Regionen sowie luxuriösem Wohnen samt innovativen Wellnessangeboten. Da liegen sie bei unseren exklusiven Partnerhotels genau richtig. Und dann wächst die Sehnsucht nach einem ganzheitlichen Erlebnis, also Kultur, Gastronomie, Wellness & Co. Auch Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für Reisende. Das haben auch die Platzbetreiber erkannt und beginnen sich zunehmend mit Umweltaspekten auseinanderzusetzen.
Jetzt führt die Klimaveränderung dazu, dass auch die Golfsaison früher beginnt und in vielen Regionen bis in den Spätherbst läuft. Haben Sie als GOLF GUIDE–Mastermind einen Tipp, wie sich mehr aus dem Golfjahr machen lässt?
Schlagen Sie einfach den GOLF GUIDE auf und schauen Sie sich die Angebote unserer Hotelpartner, Golfplätze und Tourismusbetriebe an und planen damit Ihre persönliche Golfsafari zu ihnen noch unbekannten Plätzen, je nach Jahreszeit. Sie werden staunen, was unsere exklusiven Hotelpartner alles für ein golfinteressiertes Publikum zu bieten haben.
Diamond Country Club – Neustart mit Signalwirkung
Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im September 2024 feiert der Diamond Country Club Atzenbrugg in Niederösterreich sein beeindruckendes Comeback. In nur sechs Monaten wurde die renommierte Golfanlage nicht nur wiederhergestellt, sondern gezielt modernisiert. Mitglieder und Hotelgäste dürfen sich ab dem 14. April 2025 auf eine verbesserte Anlage freuen, Tagesgäste ab dem 21. April.
Ein Juwel des Golfsports in neuer Perfektion.
Der DCC Atzenbrugg zählt zu den bedeutendsten Golfanlagen Europas. Als Gastgeber der ehemaligen European Tour und von Europameisterschaften hat er Golfgeschichte geschrieben. Die Wiederaufbauarbeiten boten die Möglichkeit, den Platz weiter zu optimieren:
- Ein neuer Signature-Abschlag auf Loch 1 für einen spektakulären Abschlag über das Wasser.
- Neugestaltung von Loch 2 und 6, wobei Letzteres mit seinem Insel-Green ein neues Wahrzeichen wird.
- Erster Einsatz des innovativen Durabunker-Systems in Österreich für langlebigere und pflegeleichtere Bunker.
- Die modernste Practice Area Österreichs mit erstklassigen Trainingsmöglichkeiten für Golfer aller Spielstärken.
- Eine exklusive Badeoase mit Sandstrand am 18. Green für pure Entspannung nach der Runde.
- Ein neuer Steg für das Fine-Dining-Restaurant Boathouse für kulinarische Highlights direkt über dem Wasser.
Internationale Expertise für höchste Qualität
Ein Golfplatz, für alle die das Beste suchen
Mit drei Golfplätzen (18 Löcher, 14 Löcher, neun Löcher), einem exklusiven Hotel und gehobener Gastronomie bietet der DCC ein einzigartiges Golferlebnis. Als einzige European Tour Destination in Österreich zieht er Spieler aus ganz Europa an. Die gelungene Kombination aus sportlicher Herausforderung, erstklassiger Infrastruktur und exklusivem Ambiente macht den Diamond Country Club 2025 zum ultimativen Reiseziel für Golfliebhabende.
Der Golf Guide 2025 – Niederösterreich – Golf & Genuss
Der Diamond Club Ottenstein verbindet erstklassigen Golfgenuss mit entspannter Gastlichkeit inmitten der malerischen Hügellandschaft des südlichen Waldviertels – eine perfekte Symbiose aus Sport und Natur.
Als Teil der renommierten Diamond-Familie steht der Club für exzellente Platzpflege und ein Ambiente, das Golfer aller Spielstärken begeistert. Doch im Vergleich zu seinem »Bruder«, dem Diamond Country Club, besticht Ottenstein mit einem eigenen Charakter: Hier geht es um die Verbindung von herausragendem Spielvergnügen mit einer atemberaubenden Kulisse.
Die 18 abwechslungsreichen Bahnen schlängeln sich zwischen Wäldern, Wiesen, Bächen und Naturteichen – ein Kurs, der sich mit den Jahreszeiten verändert und immer neue Herausforderungen bietet. Neben dem sportlichen Erlebnis setzt der Club auf höchste Qualität auch abseits des Platzes. Eine besondere Bereicherung für Gäste ist das neu eröffnete Hotel Korngut, das seit 2024 für einen rundum gelungenen Aufenthalt sorgt. In stilvoll gestalteten Zimmern können Golfer nach der Runde entspannen und den einzigartigen Charme des Waldviertels genießen.
Kulinarisch verwöhnt das Restaurant Hettegger mit regionalen Spezialitäten und einer gemütlichen Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Sportlich wird im Diamond Club Ottenstein ebenfalls viel geboten. Eine moderne Golf Academy mit innovativer Trainingstechnologie steht sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen zur Verfügung. Seit 2022 zählt der Club zudem zum exklusiven Kreis der Leading Golf Courses Austria – ein weiteres Gütesiegel für höchste Qualität. Wer Golf in Verbindung mit naturnahem Ambiente und stilvollem Komfort erleben möchte, findet hier die perfekte Destination.
Golf auf höchstem Niveau
Der Diamond Country Club Atzenbrugg ist eine Golfdestination, die sowohl Freizeitspieler als auch Profis begeistert. Mit seinen anspruchsvollen Fairways, strategisch platzierten Wasserhindernissen und hervorragenden Trainingsmöglichkeiten setzt das Resort Maßstäbe im österreichischen Golfsport.
Elf Mal war die DP World Tour bereits zu Gast auf dem Diamond Course, und auch wenn in diesem Sommer keine Tour-Profis abschlagen, verspricht der Platz Golf auf höchstem Niveau. Der Championship-Course mit seinen 18 Löchern erstreckt sich über beeindruckende 140 Hektar und fordert mit seinen 6.819 Metern von den hinteren Tees selbst erfahrene Spieler heraus (CR 76,8; Slope 141). Gleichzeitig bietet er mit sieben verschiedenen Abschlägen auch höheren Handicaps faire Spielbedingungen. Wer es entspannter angehen möchte, kann auf dem 9-Löcher Park Course (Par 68) oder dem 14-Löcher Country Course spielen – ideal für Einsteiger und für eine schnelle Runde zwischendurch.
Neben dem Golfspiel begeistert der Diamond Country Club mit einer außergewöhnlichen Atmosphäre. Nach der Runde lockt das stilvolle Clubrestaurant »Clubhouse« mit entspannter Eleganz und traumhaften Sonnenuntergängen auf der Terrasse. Für Gourmets ist das »Boathouse« ein Muss – Fine Dining in exklusivem Ambiente direkt am Wasser. Wer seinen Aufenthalt verlängern möchte, findet im Golfresort Diamond Country Club komfortable Zimmer und Suiten, um das Golfresort in vollen Zügen zu genießen. Als Mitglied der renommierten Leading Golf Courses sowie der exklusiven European Tour Destinations zählt der Diamond Country Club zu den besten Adressen Europas. Vielleicht wird hier bald wieder ein hochklassiges Profi-Event ausgetragen – verdient hätte es diese außergewöhnliche Anlage allemal.
Komplettangebot im GC Fontana
Eingebettet in die malerische Landschaft Niederösterreichs, in Oberwaltersdorf südlich von Wien, liegt mit dem GC Fontana einer der exklusivsten Clubs Österreichs.
Hier befindet sich nicht nur ein herausragender 18-Löcher-Championship-Platz, sondern auch ein ganzheitliches Erlebnis aus Sport, Entspannung und Genuss. Der GC Fontana wurde 1996 gegründet und hat sich seither als feste Größe in der europäischen Golfwelt etabliert. Bereits mehrfach war man Austragungsort der Austrian Open auf der ehemaligen European Tour, heute DP World Tour.
Der von Doug Carrick entworfene Kurs besticht durch perfekt gepflegte Fairways, strategisch platzierte Bunker und einen atemberaubenden See, der für eine malerische Kulisse sorgt. Seit einigen Jahren legt man in Fontana besonders viel Wert auf die Nachhaltigkeit. Nach der Neugestaltung des Platzes, die 2021 abgeschlossen wurde, spricht man nun von einem »Green« Golf Course. Denn der Platz verfügt jetzt über umweltfreundliches USGA, 007 & V-8 Bentgras auf den Tees und Grüns. Das benötigt nicht nur wesentlich weniger Nährstoffe, sondern auch nahezu keinen Dünger.
Für Entspannung sorgt ein hochwertiger Wellnessbereich mit großzügigem Spa, Fitnessstudio und Badesee – ideal für einen erholsamen Ausklang nach einer Runde Golf. Hinzu kommt das markante Clubhaus mit Gourmet-Restaurant und Panoramaterrasse. Zudem steht Mitgliedern und Gästen ein erstklassiger Service zur Verfügung, der den Aufenthalt unvergesslich macht. Alles in allem findet man hier eine Oase der Ruhe, des Sports und des Genusses.
Salzburger Land – Golf mit Gondel
Eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft des Salzburger Landes bietet der GC Radstadt eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung.
Der 18-Löcher Meisterschaftsplatz mit einer Länge von etwas mehr als 5.800 Metern (Gelb) ist meist flach (besonders auf der ersten Halbrunde), bietet gepflegte Fairways, schnelle Grüns und abwechslungsreiche Spielbahnen. Und etwas ganz Besonderes: Die weltweit einzigartige Golfgondel »Birdie-Jet« befördert die Spieler samt Bag von Loch 11 auf eine Panoramaplattform. Da in der kleinen Gondel nicht genug Platz ist, gibt es auch noch den »Caddy Jet«, eine Lore, die ebenfalls am Seil hängend, Bags und Trolleys das letzte Stück hinauf zum Abschlag transportiert.
Gut zu wissen: Das Gondelticket ist im Greenfee enthalten. Geradezu spektakulär ist die Tee-Box 13, die sich auf nahezu 1.000 Meter Seehöhe befindet. Der grandiose Blick auf Berge des Dachstein-Massivs und Platz sowie der dann folgende Abschlag ins Tal lässt keinen Spieler kalt. Nach der Runde lädt das gemütliche Clubrestaurant zu regionalen Köstlichkeiten mit Blick auf das 18. Grün ein. Für Gäste bietet der Club attraktive Golfpauschalen und erstklassige Übungseinrichtungen mit einer Driving Range, Putting Green und modernem Trainingscenter. Dort unterrichten der ehemalige österreichische Tour-Spieler Hans Peter Bacher sowie Alfred Rogy und bieten ein individuelles Trainings- und Kursprogramm. Gelerntes kann dann beispielsweise auf dem 9-Löcher Akademie-Kurs (Par 27) vertieft werden. Aber selbstverständlich steht auch dieser Platz allen Golfern offen.
Kärnten – Sportlich am See
Der GC Velden Wörthersee ist ein ideales Ziel für all jene, die Sport, Natur und einen erholsamen Urlaub verbinden möchten.
Nur wenige Minuten vom berühmten Wörthersee entfernt, bietet dieser idyllische 18-Löcher-Kurs (Par 72) eine gelungene Kombination aus sportlicher Herausforderung und atemberaubender Alpenkulisse. Der Platz wurde mit dem Ziel entworfen, Golfen auf hohem Niveau mit einem harmonischen Naturerlebnis zu verbinden. Breite Fairways, gepflegte Greens und trickreiche Doglegs fordern Anfänger wie Könner gleichermaßen heraus. Vor allem zu Beginn der Runde ist viel verlangt, denn das Start-Trio gehört zu den fünf schwersten Bahnen des Kurses. Nicht so versierte Spieler haben es beim Abschlag jedoch nicht so schwer, die Bahn zu treffen, denn die großzügig dimensionierten Landezonen sorgen dafür, dass nicht lange gesucht werden muss.
Im Verlauf eröffnet sich auf fast jedem Loch ein spektakulärer Blick auf die Kärntner Bergwelt und den türkisblauen Wörthersee. Umgeben von sanften Hügeln, dichten Wäldern und dem glitzernden See, verspricht der Club ein Golferlebnis der besonderen Art – mit mildem Klima, das bis in den Herbst hinein beste Spielbedingungen bietet. Gäste und Mitglieder profitieren im Golfclub Velden Wörthersee nicht nur von der Qualität des Platzes, sondern auch von einem umfassenden Rundum-Erlebnis. Nach einer Golfrunde lädt das stilvolle Clubrestaurant mit regionaler Küche und Seeblick-Terrasse zum Genießen ein. All jenen, die an ihrem Spiel feilen wollen, bietet die Driving Range moderne Übungsanlagen, während PGA-Pros individuelle Trainingsstunden für jedes Spielniveau anbieten. Für Abwechslung sorgen exklusive Strandbäder, die zum Baden, Segeln oder Stand-up-Paddling einladen – perfekt für sportliche Urlaubstage.
Hoch hinaus
Im GC Bad Kleinkirchheim geht es hoch hinaus, denn die golferische Heimat von Skilegende Franz Klammer liegt auf stolzen 1.100 Metern Seehöhe.
Ist von Bad Kleinkirchheim die Rede, dann kommen einem immer wieder die erstklassigen Möglichkeiten für den Wintersport in den Sinn. Aber auch im Sommer hat der Ort viel zu bieten: Beispielsweise den Golfclub Bad Kleinkirchheim, dessen Areal – eingebettet in die idyllische Berglandschaft der Nockberge – sich auf eindrucksvollen 1.100 Metern Seehöhe befindet. Kärntens höchstgelegener Golfplatz lässt die Bälle schon allein wegen der Höhenlage länger fliegen.
Die golfende Wirkungsstätte von Skilegende Franz Klammer punktet aber nicht nur damit. In den warmen Sommermonaten umschmeichelt die frische Bergluft die Golfer, die zudem einen weitläufigen Blick über Bad Kleinkirchheim und die makellos gepflegten, leuchtend grünen Fairways genießen können.
Der in einer Art 8er-Form gestaltete Platz bietet ferner jede Menge Herausforderungen: Von den weißen Abschlägen müssen mehr als 6.000 Meter gemeistert werden, während strategisch platzierte Höhenabschläge und kompakte Grüns Präzision erfordern. Zudem sorgen Wasserläufe, Holzbrücken, Sandbunker und enge Waldpassagen für eine facettenreiche Runde ohne Eintönigkeit. Nach einem Tag auf dem Platz laden nahegelegene Thermen zur Erholung ein. Während die Familien- und Gesundheitstherme St. Kathrein mit großzügigen Wasserflächen für Spaß und Entspannung sorgt, verwöhnt das Thermal Römerbad mit einem exzellenten Wellnessangebot. Darüber hinaus punkten die nock/golf-Betriebe mit maßgeschneiderten Golfpaketen.
Tirol – Golfgenuss am Schwarzsee
Der Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith ist wundervoll in die Gebirgslandschaft eingebettet und bietet eine super Aussicht auf den Wilden Kaiser und die Kitzbüheler Alpen.
Kitzbühel, die legendäre Gamsstadt in den Tiroler Alpen, ist nicht nur im Winter ein Paradies für Sportbegeisterte. Auch im Sommer entfaltet die Region ihren vollen Charme mit saftig grünen Almwiesen, imposanten Bergpanoramen und einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Und dabei setzt die Gemeinde auch voll auf den Golfsport und geht dabei besondere Wege. Schließlich gehört der Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith mit seinen anspruchsvollen Wasserhindernissen dem Kitzbühel Tourismus.
Er verspricht eine sportliche Herausforderung mit einigen interessanten Details. Beispielweise, dass an den Löchern 5, 6 und 7 eine Eisenbahnlinie entlangführt. Oder aber, dass die ersten zwölf Bahnen recht flach sind, erst im letzten Drittel der Runde geht es in die Höhe – und die letzten Bahnen haben es in sich. Besonders die 16 und 17 offerieren grandiose Blicke auf das Kitzbüheler Horn sowie den Wilden Kaiser.
Dem nicht genug: An Tee 16 (Par 3) blickt man auf die legendäre Mausefalle, den spektakulärsten Teil des Hahnenkamm-Skirennens. Das Restaurant mit großer Sonnenterrasse sowie großzügige Übungsanlagen runden das Angebot des Clubs, der schon Schauplatz einiger internationaler Turniere war, ab. Und: Nach einer entspannten Golfrunde lädt der nahegelegene Schwarzsee, einer der wärmsten Moor-Seen Tirols, zu einem erfrischenden Bad.
Grandioses Gebirgsgolf
Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln in unmittelbarer Nähe, auf den sattgrünen Fairways einzelne kleine Hütten und ganz viel Wald, der die Spielbahnen umgibt. Genauso ist das im GC Seefeld-Wildmoos.
1969 wurde diese Anlage vom bekannten Architekten Donald Harradine in das sehr schwierige Gelände eingefügt, bekannt für seine sparsam eingesetzten Bunker auf den Fairways. Harradine verstand es dabei meisterhaft, die natürlichen Gegebenheiten des Geländes in das Design des Platzes zu integrieren. So entstehen abwechslungsreiche Bahnen, die sich sanft durch hügelige Wiesen schlängeln, eingebettet von Lärchen- und Fichtenwäldern, die nicht nur Schutz vor Wind bieten, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge ermöglichen.
Auch wenn die ersten Neun noch nicht ganz so variantenreich ablaufen, bietet die zweite Hälfte mit ihren eindrucksvollen Höhenunterschieden vor imposanter Alpenkulisse ein Paradebeispiel für spektakuläre Gebirgsplätze. Drives aus exponierter Stelle hinab ins bewaldete Tal, wie an den Bahnen 11, 12, 14 und 18 bleiben noch lange haften. Nach der Runde wartet ein kulinarischer Genuss im Restaurant des Clubhauses mit großer Sonnenterrasse und Blick auf den Platz und auf das beeindruckende Alpenpanorama. Für Anfänger und jene, die ihr Spiel verbessern möchten, stehen erfahrene Golflehrer bereit, die in individuellen Kursen wertvolle Tipps geben.
Stadtgolf in Seefeld
Exzellente Bedingungen bietet der nahe des Wildsees gelegene GC Seefeld-Reith in Tirol mit großzügigem Trainingsareal und einem herrlichen Alpenpanorama.
Die Region Seefeld in Tirol ist ein Naturparadies auf 1.200 Metern Höhe, umgeben von den majestätischen Gipfeln des Karwendelgebirges und des Wettersteingebirges. Satt grüne Almwiesen, glasklare Bergseen und dichte Wälder prägen die Landschaft und machen sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte. Zu diesen gehören im Sommer zweifelsfrei auch die Golfer, denen gleich 27 Bahnen zur Verfügung stehen – die neun Löcher des GC Seefeld-Reith befinden sich sogar mitten im Ort.
Nur wenige Gehminuten vom Zentrum Seefelds entfernt, ist dieser durchaus anspruchsvolle Golfplatz (Par 35) mit seinen flachen Spielbahnen eine gelungene Mischung zwischen Spielspaß und spannenden Herausforderungen. Die erstklassig gepflegten Fairways und anspruchsvollen Greens sind ein Genuss für alle Golfer. Nach einer Runde lädt das Clubrestaurant mit einer Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Tiroler Spezialitäten und internationale Köstlichkeiten runden das Golferlebnis kulinarisch ab. Und wer noch an seinem Spiel feilen will, kann dies auf einer beidseitig bespielbaren Driving Range mit zwölf überdachten Abschlagplätzen oder aber auf dem Kurzspiel-Übungsgelände erledigen.
Sportliches Ambiente
Der GC Zillertal-Uderns, Mitglied der Leading Golf Courses of Austria, vereint sportliche Exzellenz mit alpinem Flair, exklusivem Service und einer spektakulären Naturkulisse.
Auf 550 Metern Seehöhe gelegen, bietet diese 18-Löcher-Championship-Anlage eine gelungene Kombination aus sportlicher Herausforderung, modernem Design und atemberaubender Landschaft. Der Golfplatz ist harmonisch in die malerische Umgebung integriert. Platzarchitekt Diethard Fahrenleitner hat sich das leicht hügelige Gelände zunutze gemacht und die Fairways scheinen wie ganz natürlich auf dem gewellten Talboden zu liegen. Alte Obstbäume, idyllische Teiche und natürliche Geländekonturen sorgen für ein abwechslungsreiches Spielerlebnis.
Während der Runde genießt man spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Dreitausender des Zillertals. Doch man sollte sich von der Schönheit der Spielbahnen und der Aussicht auf die prächtige Kulisse der Alpen keinesfalls ablenken lassen, denn der Meisterschaftsplatz ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, auch für geübte Spieler. Spannend ist unter anderem Loch 11, da dort drei hohe Bäume den zweiten Schlag aufs Grün zur Herausforderung machen.
Darüber hinaus bietet der Club ein großzügiges Übungsgelände mit überdachter Driving Range, Chipping- und Putting-Grüns sowie ein großzügiges Kurzspiel-Areal mit drei Übungslöchern (Par 3), die Golfschule ermöglicht individuelles Training. Für kulinarische Höhepunkte sorgt das stilvolle Clubrestaurant, das mit regionalen Spezialitäten und internationaler Küche verwöhnt – stets begleitet vom Panorama der Zillertaler Berge.
See, Platz, Berge
Im GC Achensee, gelegen in der atemberaubenden Kulisse des Karwendelgebirges und direkt am malerischen Achensee, erwartet die Gäste ein Spielerlebnis der besonderen Art.
Der 1934 gegründete Club, einer der ältesten Golfclubs Österreichs und der älteste in Tirol, vereint sportliche Herausforderungen mit landschaftlicher Idylle. Die 18 Löcher, die seit 2003 bespielt werden können, sind harmonisch in die alpine Landschaft integriert und offerieren gepflegte Fairways, strategisch platzierte Bunker und herausfordernde Wasserhindernisse. Jeder Abschlag bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und den glitzernden See. Dank des milden Klimas der Region ist die Golfsaison besonders lang, sodass Golfer von Frühjahr bis in den späten Herbst hinein auf dem Platz spielen können.
Ein weiteres Highlight ist das moderne Clubhaus, das mit seiner Tiroler Gastfreundschaft und erstklassiger Gastronomie für eine gelungene Abrundung des Golftages sorgt. Ob auf der Terrasse mit Panoramablick oder in der gemütlichen Stube – hier lässt es sich wunderbar entspannen. Zudem bietet der Club professionelle Golfkurse und Trainingseinheiten für Anfänger und Fortgeschrittene an. Der GC Achensee setzt zudem noch einen Akzent in puncto Nachhaltigkeit. Der Club, der seit 2013 zum Kreis der Leading Golf Courses gehört, legt Wert auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung, die sich im respektvollen Umgang mit der Natur widerspiegelt.
>>>Noch mehr zum Thema Golf-Reise gibts hier.<<<