Was neu ist an den Titleist Pro V1 und Pro V1x 2025 Bällen haben wir bereits in unserer Produktvorstellung berichtet. Kurz zusammengefasst: Unter anderem ein komplett neu entwickelter Kern sorgt dafür, dass der sogenannte “Spin Slope” steiler wird. Was bedeutet: Niedriger Spin bei Schlägen mit Driver und Co. und gleichzeitig höhere Werte bei den Annäherungen mit kurzen Eisen und Wedges. Zudem haben sich die Speed-Werte bei beiden Modellen verbessert. Zum 25-jährigen Jubiläum ist man bei Titleist stolz darauf, sein Vorzeigeprodukt noch einmal ein Stück weit leistungsfähiger gemacht zu haben.
Uns hat vor allem der Unterschied der beiden Premium-Modelle interessiert. Und eines vorweg: Es ist ein spürbarer Unterschied. GM war zu Besuch in Bielefeld, wo sich Team Titleist in der imposanten Golf-House-Filiale eingemietet hatte, um Golflehrern, Spitzenamateuren und uns interessierte Medien neue Schläger und Bälle zu präsentieren. Gemeinsam mit Luke Staudt, Titleist Golf Ball Fitting & Education Leader, haben wir uns in einem Ball-Fitting damit beschäftigt, welcher Ball besser zum eigenen Spiel passt.
Unterschied Pro V1 und Pro V1x vor allem bei Eisenschlägen
Zunächst standen 50-Meter-Schläge mit den beiden Modellen auf dem Programm. Der Unterschied war dabei kaum spürbar. Sowohl der Pro V1 als auch der ProV1x kamen auf erstklassige Spin-Werte, die beste Voraussetzungen schaffen, um einen kontrollierten Pitch durchzuführen. Dass die Werte nahezu identisch sind, ist dabei kein individuelles Phänomen. Denn für die Spin-Werte bei Schlägen rund ums Grün ist vor allem das Material der Schale (Urethan Elastomer) verantwortlich. Und diesbezüglich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Bällen.
Auch bei den Abschlägen mit dem Driver war zwischen den beiden Bällen keine erwähnenswerter Unterschied festzustellen.
Ganz anders bei den Eisenschlägen: Nach jeweils ein paar vernünftigen Schlägen mit dem Eisen 7 entstehen durchaus unterschiedliche Daten. Denn mit dem Pro V1x sind die Ballflüge sowohl höher als auch reicher an Spin. Dabei sind die Unterschiede gut 500 rpm (Umdrehungen pro Minute) an Spin und zwei bis drei Grad beim für Stoppkraft auf dem Grün entscheidenden Landewinkel. Für Spieler wie mich, die von Natur aus nicht mit einem hohen und spin-reichen Ballflug gesegnet sind, ist es daher von Vorteil, mit dem ProV1x auf die Runde zu gehen.
Darüber vermittelt der Pro V1x ein etwas festeres Gefühl als sein Schwestermodell.
Beide Bälle stehen sowohl in Weiß und Gelb sowie in der Enhanced-Alignment-Version mit prägnanter Ausrichtungshilfe zur Verfügung.
Preis: 64,99 €
Info: www.titleist.de
+++ Mehr zum Thema +++
Die besten Premium-Bälle 2025
Titleist GT1: Alle Infos
TaylorMade Bälle 2025: Das sind die Unterschiede