Während Profis wie Scottie Scheffler, Rory McIlroy & Co. auf die schlanken Blade- oder Muscle-Back-Eisen setzen, sind die meisten Hobbygolfer bestens bei Eisen aufgehoben, die so konstruiert sind, um damit auch aus schlechten Schlägen oder dem vorhandenen (niedrigeren) Schwungtempo das Maximum herauszuholen.
Die Vorteile von Game-Improvement-Eisen
Länge und maximale Fehlerverzeihung – die Vorteile von Game-Improvement-Eisen kommen nicht nur bei Golfern im mittleren bis höheren Handicap-Bereich zum Tragen. Auch Spieler im Bereich unter 10 können mit den vielen Optionen auf dem Markt durchaus viel Freude haben. Fest steht: Nur gute Spieler können mit Blades spielen, aber auch die besseren Golfer können mit den größeren Schlägerköpfen sehr gut zurechtkommen.
Vorausgesetzt, diese liefern nicht nur Länge, sondern auch genügend Spin und einen steilen Landewinkel. Auf diese Eigenschaften haben wir uns in unserem Eisen-Test 2025 mit GM-Experte Martin Stecher besonders konzentriert.
Ein hochwertiger Eisensatz, der bestmöglich zum eigenen Schwung passt, ist für viele das größte Investment. Daher empfiehlt es sich vor dem Kauf (und einem dringend empfohlenen Fitting-Termin!), sich intensiv mit den Modellen auf dem Markt auseinanderzusetzen. Um Sie bei den ersten Schritten zum perfekt passenden Eisen-Set an die Hand zu nehmen, sind wir nach Nienburg an der Weser gereist. Dort haben wir gemeinsam mit Fitting-Fachmann Martin Stecher und moderner Launch-Monitor-Technologie acht aktuelle Modelle für den Eisen-Test 2025 genau unter die Lupe genommen.
Der Experte für den Eisen-Test 2025: Martin Stecher
Martin Stecher ist Fitting-Experte und bietet in seinem umfangreich ausgestatteten Fitting-Studio in Nienburg/Weser herstellerunabhängiges Fitting auf allerhöchstem Niveau. Es verfügt über modernste Technologien wie verschiedene Launch-Monitor-Systeme, Swing Catalyst mit innovativem 3D Motion Capturing, Gears Golf 3D-System, 3D-Kraftmessplatten und mehr als ein Dutzend Kameras. Diese Ausstattung ermöglicht eine präzise Analyse und individuelle Anpassung der Golfschläger. Auf seinem YouTube-Kanal teilt der leidenschaftliche Golfer sein Wissen über Schwungtechnik, Material und viele weitere Themen.
Eisen-Test 2025: Die besten Modelle
Cobra DS-Adapt Max
Preis: ab 146 Euro pro Schläger //
Eisen: #5–SW // Loft Eisen 7: 29 Grad //
Weitere Modelle: Cobra DS-Adapt
Beim Blick auf die neuen Modelle von Cobra Golfzeigt sich schnell, welche Zielgruppe in Frage kommt: Spieler, die besonders viel Wert auf Länge und Fehlerverzeihung legen und von den Eigenschaften eines Super-Game-Improvement-Eisens profitieren. Im Set-up wirkt die Blade-Länge (von Heel bis Toe) eher kurz, der breite Schlägerkopf mit seiner dickeren Top-Linie vermittelt Vertrauen, auch wenn er durch die dunkle Farbgebung nicht übermäßig groß aussieht. Dabei wirkt das spürbare Offset durch das ansprechende Design optisch etwas dezenter. Beim Schwingen strahlen die DS-Adapt-Eisen eine Leichtigkeit aus und produzieren auch bei Fehltreffern einen knackigen Sound. Ganz oben dabei ist das Modell in Sachen Fehlerverzeihung. Die Smash-Werte sind selbst bei außermittigen Treffern noch entsprechend hoch. Auch leicht fett getroffene Bälle erzielen dank der breiten Sohle noch verwertbare Ergebnisse. Die Stoppkraft auf dem Grün ist für ein Eisen dieser Kategorie überraschend hoch. Ein Grund dafür sind die im Vergleich zum Schwestermodell etwas reduzierten Loft-Winkel.
Callaway Elyte x
Preis: ab 178 Euro pro Schläger //
Eisen: #4–SW // Loft Eisen 7: 28 Grad // Weitere Modelle: Callaway Elyte, Elyte HL
Das fehlerverzeihendste Modell der Elyte-Serie wirkt überraschend kompakt mit durchschnittlicher Schlägerlänge. Das glänzende Chrom-Finish und die schicke Rückseite ergeben einen klassisch-eleganten und auch sportlichen Look, bei dem der Schaftansatz und das Offset deutlich sichtbar sind. Der Schläger liegt leicht in der Hand, hilft vor allem Slice-Geplagten und vermittelt dank der erstklassigen Speed-Frame-Konstruktion ein sehr gutes Feedback. Auffällig ist ein dezentes, aber sehr sattes Geräusch im Treffmoment, das sich fast nach einem geschmiedeten Schläger anhört. Ein hochleistungsfähiger Rechner sowie noch mehr Kontrollpunkte als bei den Serien davor waren bei den Callaway-Eisen die Grundlage für eine enorm leistungsfähige Schlagfläche (AI Smart Face). Auch bei den Tests beeindrucken die selbst bei Off-Center-Schlägen noch erstklassigen Ergebnisse. Dabei ist vor allem die Richtungskonstanz positiv hervorzuheben. Die Stoppkraft, resultierend aus Spin und Landwinkel, ist für ein Eisen dieser Bauart hoch. Auch in puncto Ballgeschwindigkeit ist das Eisen oben dabei.
Ping G440
Preis: ab 195 Euro pro Schläger / Eisen: #4–SW / Loft Eisen 7: 29 Grad /
Weitere Modelle: Ping G440 HL
Eines hat sich auch in diesem Jahr nicht geändert: Die neuen Game-Improvement-Eisen aus Arizona überzeugen auf ganzer Linie. Optisch macht eine dezente Top-Linie das G440-Modell schlank, dabei wird die Schlagfläche von Heel zu Toe sichtbar breiter. Im Set-up wirkt der Kopf wie ein klassisches Game-Improvement-Eisen. Er ist groß, und das Offset ist sichtbar. Beim Schwingen fühlt sich das Modell allerdings deutlich leichter an als viele Mitstreiter. Das Feedback ist sehr authentisch, und der einprägsame Klang ist lauter und heller, aber keineswegs unangenehm. Wie gewohnt ist auch die Leistung bei Treffern um den Sweetspot herausragend gut. Die nächste Generation des Einsatzes auf der Rückseite (PurFlex-Badge) dehnt sich aus und zieht sich zusammen, um mehr Distanz zu erzeugen, und verbessert gleichzeitig das Gefühl und den Klang. Die Schlagfläche produziert auch aus Treffern an den Rändern verwertbare Ergebnisse. Was beim neuesten Ping-Eisen besonders auffällt: Kein anderes Modell hat bei unseren Testschwüngen eine bessere Mischung aus Stoppkraft und Carry-Länge. Auffällig sind die noch immer hohen Spin-Werte bei Schlägen auf der Pull-Seite, die wichtig sind, um die Bälle auf dem Grün zu halten. Auch die Bodeninteraktion ist aufgrund der breiten Sohlen ausgezeichnet.
Srixon Zxi 4
Preis: ab 200 Euro pro Schläger /
Eisen: #4–SW / Loft Eisen 7: 28,5 Grad /
Weitere Modelle: Srixon ZXi5, ZXi7
Was dem erfahrenen Fitter wie Martin Stecher nach nur wenigen Schlägen auffällt: Die neuen Game-Improvement-Eisen aus dem Hause Srixon haben einen enormen Sprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht. Vor allem für Spieler mit moderater Schwunggeschwindigkeit könnten die Eisen (vor allem auch mit Graphitschaft) eine Top-Wahl sein. Der Look ist kompakt, sehr sportlich sowie elegant. Die zweigeteilte Sohle (Tour V.T.) strahlt Schlankheit aus und hilft dabei, gut durch den Boden zu kommen. Im Treffmoment ist ein warmer und sanfter Sound zu vernehmen, der einen fast nicht glauben lässt, dass man mit einem Game-Improvement-Eisen schwingt. Auch das Feedback ist dank eines neuen Materials deutlich weicher und angenehmer. Die Testwerte zeigen überdurchschnittliche Werte in puncto Länge und Stoppkraft. Auch die KI-Schlagfläche holt aus unsauberen Bällen überraschend gute Ergebnisse heraus. Interessant ist die unterschiedliche Gestaltung der Rillen: Die Grooves bei den kürzeren Eisen (ab #8) sind tiefer und enger zusammen, um den Fokus mehr auf Kontrolle zu legen.
Wilson Dynapower Max
Preis: ab 140 Euro pro Schläger /
Eisen: #5–GW / Loft Eisen 7: 30 Grad /
Weitere Modelle: Wilson Dynapower 2025
Wilson ist seit Jahren dafür bekannt, erstklassige Eisen auf den Markt zu werfen, und auch von den Spieleigenschaften der neuen Dynapower-Serie können zahlreiche Golfer profitieren. Dabei setzten die Entwickler in Chicago auf KI-basierte Technologien in der Schlagfläche. Der von uns getestete Dynapower Max ist eher in der Kategorie Super Game Improvement anzusiedeln. Der große Schlägerkopf vermittelt Vertrauen, wirkt aber durch den verdeckten Hinterbau und den matten Übergang in der Ansprechposition nicht übermäßig bullig. Satte Treffer belohnt der Schläger mit einem sehr guten Feedback, wobei Schläge außerhalb des Sweetspots auch eindeutig als solche zu identifizieren sind. Die Smash-Werte als Indiz für die Fehlerverzeihung sind weit überdurchschnittlich und das Anti-Slice-Set-up spürbar. Was Spin und Landewinkel betrifft, also die Eigenschaften, die die sogenannte Stoppkraft auf dem Grün definieren, liefert der Schläger Werte, die für maximal fehlerverzeihende Schlägerköpfe durchaus ordentlich sind. Für Spieler, denen es vorwiegend um Länge, Stabilität und Hilfe bei der oftmals gefürchteten Slice-Plage geht, sind diese Eisen perfekt – auch weil sie ein Stück weit günstiger sind als die allermeisten Konkurrenten.
Mizuno JPX925 Hot Metal
Preis: ab 195 Euro pro Schläger /
Eisen: #4–SW / Loft Eisen 7: 28 Grad / Weitere Modelle: Mizuno Hot Metal Pro, Hot Metal HL
Wenn Mizuno neue Eisen präsentiert, wird die Golfwelt hellhörig. Bei unseren Testschwüngen war das Ziel, sich im Sinne der Vergleichbarkeit auf eine konstante Schwunggeschwindigkeit einzupendeln. Bei den JPX925 Hot Metal-Modellen war dazu fast etwas Handbremse nötig, denn die Game-Improvement-Eisen aus Japan laden förmlich dazu ein, etwas schneller zu schwingen. Die Optik ist – wie von Mizuno bekannt – schlicht und elegant, der fehlerverzeihende Aufbau wird im Set-up sichtbar. Das Feedback ist klar und ehrlich, auch das Geräusch im Treffmoment ist erstklassig – satt, aber dezent. In dieser Hinsicht ist im Vergleich mit der Vorgänger-Serie ein bemerkenswerter Sprung gelungen. Auch in puncto Fehlerverzeihung haben die neuen JPX-Modelle zugelegt. Ab dem Eisen 7 (bis Eisen 4) sind nun Wolfram-Einsätze in die Köpfe integriert. Das erhöht die Toleranz für ungenaue Schläge und sorgt für einen höheren Abflugwinkel. Selbst leicht am Toe getroffene Bälle haben auch durch die optimierte Schlagfläche (um bis zu 30 Prozent dünner) eine tolle Effizienz, produzieren sehr solide Spin-Werte, fliegen weit und landen steil.
Titleist T350
reis: ab 230 Euro pro Schläger / Eisen: #4–W / Loft Eisen 7: 29 Grad /
Weitere Modelle: Titleist T100, T200, T400
Die Titleist T350-Eisen sind auf der sportlichen Seite der Kategorie Game Improvement anzusiedeln. Vereinzelt ist das Modell sogar in den Taschen der Tour-Spieler (bei den langen Eisen) zu finden. Laut Hersteller soll das Hohlkörper-Design die Lücke zwischen Players und Game Improvement schließen. Wie gewohnt strahlen auch die fehlerverzeihenderen Köpfe aus dem Hause Titleist Sportlichkeit aus, unter anderem durch die schmale Top-Linie, und wirken klassisch sowie aufgeräumt. Die breite Sohle und das sichtbare Offset sorgen hingegen für die nötige Hilfe bei nicht ganz perfekten Schlägen. Das Feedback ist klar und vermittelt einen deutlichen Unterschied zwischen guten und weniger optimalen Treffern. Auch der Sound ist knackig. Im Vergleich zu den etwas voluminösen Konkurrenzprodukten produzieren die T350-Eisen bei Spin und Stoppkraft die höchsten Werte im Test. Auch die Fehlerverzeihung kann sich dank der neuen Hohlkörper-Konstruktion, der neuen, geschmiedeten Schlagfläche und der Wolfram-Gewichtung mehr als sehen lassen.
TaylorMade P790 (2025)
Preis: ab 220 Euro pro Schläger /
Eisen: #4–AW / Loft Eisen 7:
30 Grad / Weitere Modelle: TaylorMade P770, P7CB, P7MB, P7TW
Mit den P790 Eisen hat TaylorMade nach wie vor die besseren Spieler im Blick. Doch das sportliche Hohlkörper-Eisen mit Schaumfüllung (Speedfoam Air) ist fehlerverzeihender geworden – und damit ein Stück weit vom noch sportlicheren P770 (Players-Eisen) in Richtung Game Improvement gerückt. Im Vergleich mit den meisten anderen Eisen im Test sehen die P790-Köpfe sehr schlank aus und weisen kaum Offset auf. Beim Ballkontakt stellen sich ein weiches Gefühl und ein knackiger Sound ein – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Vorgängern aus dem Jahr 2023. Was die P790-Modelle nach wie vor auszeichnet, sind die Leichtigkeit beim Schwingen und die Fähigkeit, dem Golfer – vor allem bei den kürzeren Eisen – Spielraum bei der Wahl der Flugkurve und -höhe zu lassen. Wenig überraschend sind die Spin-Werte und die Stoppkraft höher als bei den meisten anderen Eisen im Test. Erstaunlich hoch ist hingegen das Maß an Fehlerverzeihung, das die schnittigen Köpfe zu bieten haben. Auch die Ballgeschwindigkeit ist dank der noch dünneren Schlagfläche überdurchschnittlich gut. Wer Wert auf Gefühl, Flugkurvensteuerung und einen schlanken Look legt, ist demnach bestens bedient.
FAQ: Eisen-Test 2025: Die besten Eisen für Ihr Spiel
Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Eisen?
Die Unterschiede zwischen Golf-Eisen sind vielfältig und hängen vor allem vom Spielniveau, der Bauweise und dem Verwendungszweck ab. Während Players-Eisen sehr gutes Feedback geben und sich daher für treffsichere und gefühlsbetonte Spieler eignen, geben Game-Improvement-Eisen durch ihre Bauweise deutlich mehr Fehlerverzeihung.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
Welche Bedeutung hat ein gutes Eisenspiel für den Gesamterfolg?
Um die grundsätzliche Bedeutung eines guten Eisenspiels zu erklären, muss man nicht weit ausholen. Wir alle kennen den Spruch »Drive for show and putt for dough«, aber der größte Unterschied zwischen hohen und niedrigen Handicaps liegt in der Qualität der Schläge ins Grün. Die Wahl des für sich richtigen Schlägermodells und die daraus resultierende Verbesserung der Treffer ist meist die entscheidende Stellschraube, durch die sich der Score vieler Spieler optimieren lässt. Statistiken beweisen: Kein anderer Bereich im Spiel ist wichtiger für Siege auf der Tour als der, die Eisen möglichst nahe am Stock abzulegen. Beim Masters wie beim Monatsbecher gilt: Wer lernt, seine Schläge ins Grün zu kontrollieren, kann mit großen Erfolgen rechnen. Neben einer soliden Technik spielt dabei die Wahl der passenden Ausrüstung eine große Rolle.
Was kostet ein gutes Eisen?
Die von uns getesteten Eisen haben eine UVP zwischen knapp 150 und 220 Euro pro Schläger. Etwas ältere Modelle (siehe auch Eisen-Test 2024) gibt es zumeist ein ganzes Stück günstiger. Auch mit dem Kauf von gebrauchten Schlägern können Sie Geld sparen.
Wie haben wir getestet?
Wir haben mit jedem Schläger eine ganze Reihe brauchbarer Schwünge mit dem Trackman aufgezeichnet. Dabei haben wir mit einem auf die jeweiligen Spieler maßgeschneiderten Schaft immer den gleichen Ball (Titleist RCT) verwendet und versucht, die Schwunggeschwindigkeit konstant zu halten. Neben den Daten wie Carry, Spin, Landewinkel und Co. war für uns auch das Aussehen, Feedback sowie der Klang von besonderem Interesse.
Welche Eisen spielen die besten Spieler der Welt?
Zumeist Eisen aus der Kategorie Players und Players Distance. vereinzelt sind – vor allem bei den langen Eisen – auch Game-Improvement-Modelle in den Bags zu finden.
Scottie Scheffler: TaylorMade P7TW
Rory McIlroy: TM P-Series, Rors Proto
Xander Schauffele: Callaway Apex TCB
Nelly Korda: TM P770, P7MC
Jeeno Thitikul:
Callaway X-Forged Star
Lydia Ko: Proto Concept
Wie läuft ein Eisen-Fitting ab?
Ein Fitting besteht aus mehreren Schritten und ist der Schlüssel dazu, die richtigen Schläger für das Spiel zu finden – maßgeschneidert auf den Schwung, die Körpermaße und das Spielniveau. Meine Kollegin Isabel von Wilcke beschreibt Schritt für Schritt, was Sie bei einem Termin zu erwarten haben.