So haben wir getestet: Wie gewohnt basieren die GJ-Testergebnisse der einzelnen Schlägermodelle auf per Launch-Monitor erfassten Zahlen und Fakten sowie den persönlichen Eindrücken der Tester. Bei der Schwunggeschwindigkeit konzentrieren wir uns auf die der Mehrheit der deutschen Golfer. Die Erfahrung aus den bisher durchgeführten Tests zeigt, dass diese Vorgehensweise am besten den Bedarf der GJ-Leser abdeckt und es ermöglicht, die Qualität der Schläger für das Gros der deutschen Golfer umfassend zu beurteilen. Als Messgerät haben wir den »Xi Tour« von FlightScope (EDH Sports) eingesetzt, der uns von Arnd Welling (fitting-factory.de) zur Verfügung gestellt wurde. Der beim Test verwendete Ball war ein Bridgestone »Tour B RXS«.
Neben den Testergebnissen, die in Tabellenform übersichtlich dargestellt sind, gibt es vier Übersichtsgrafiken, aus denen sich ersehen lässt, wie gut jeder Schläger im Vergleich zu den anderen hinsichtlich Gefühl im Treffmoment, Feedback, Spielkomfort und Fehlertoleranz abschneidet. In den Übersichtstabellen sind die Werte der Schläger für die Schwunggeschwindigkeit sowie die Flex-Varianten zusammengefasst. Die Werte für »Smash« und »COR« geben Auskunft über die Qualität und Effizienz der Schläge. Die Schläger sind nach den GJ-Benchmark-Werten sortiert. Der dabei von uns ermittelte Index errechnet sich mittels einer speziellen Formel aus den Werten für die Abweichung und die Weite sowie den Smash- und COR-Daten. Abweichung und Weite sind dabei aufgrund ihrer Bedeutung für den Spieler deutlich höher gewichtet als Smash und COR. Die GJ-Benchmark zeigt also auf einen Blick, ob ein Schläger mit der verwendeten Konfiguration (Loft, Schaft-Flex) für die angegebene Schwunggeschwindigkeit besser oder schlechter geeignet ist. Alle Werte sind Durchschnittswerte.
Mit jedem Schläger wurden neun aufeinanderfolgende Schläge aufgezeichnet. Danach wurden der längste, kürzeste, geradeste und krummste Schlag gelöscht, sodass die dargestellten Werte die Durchschnittswerte von fünf aufgezeichneten Schlägen darstellen. 1. Zeigt die Eignung eines Schlägers mit den Konfigurationen für Loft und Schaft-Flex für die entsprechende Schwunggeschwindigkeit. Errechnet sich aus den Werten für Abweichung, Carry, Smash und COR 2. Schlägerkopfgeschwindigkeit in km/h 3. Ballgeschwindigkeit in km/h 4. Backspin-Rate in Umdrehungen pro Minute 5. Abweichung pro Schlag in Metern 6. Flugdistanz in Metern 7. Effizienz des Energietransfers vom Schläger auf den Ball 8. Abpralleffizienz des Balls vom Schlägerblatt
Wir bedanken uns bei:
www.arabellagolfmallorca.com/de
Driver
Getestet wurden Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen hinsichtlich Loft und Flex für Spieler mit durchschnittlichen Schwunggeschwindigkeiten. Hier die einzelnen Spezifikationen (Modell, Loft, Schaft):
Callaway »Epic Flash«, 12° auf 11° reduziert, Project X »Even Flow 5.5«, R-Flex, 55 Gramm
Callaway »Epic Flash«, 12° auf 11° reduziert, Project X »Even Flow 5.0«, A-Flex, 45 Gramm
Cobra »King F9 Speedback«, 10,5°, Fujukura »Atmos Tour Spec Blue 6R«, R-Flex, 63 Gramm
Cobra »King F9 Speedback«, 12° auf 10,5° reduziert, Mamiya »Helium F2, Lite-Flex, 49 Gramm
Komperdell »Hephaistos«, 11°, Komperdell »K6«, R-Flex, 63 Gramm
Komperdell »Hephaistos«, 11°, Komperdell »K6«, L-Flex, 59 Gramm
Mizuno »ST 190«, 10,5°, Fujikura »Atmos Red 5«, R-Flex, 55 Gramm
Mizuno »ST 190«, 10,5°, Fujikura »Atmos Red 4«, A-Flex, 53 Gramm
Ping »G410 Plus«, 10,5°, Ping »Alta CB Red 55«, R-Flex, 59 Gramm
Ping »G410 Plus«, 10,5°, Ping » Alta CB Red 55«, SR-Flex, 56 Gramm
PXG »GEN2 0811 XF«, 10,5°, Accra »162i M3«, R-Flex, 60 Gramm
PXG »GEN2 0811 XF«, 10,5°, Accra »142i M2«, A-Flex, 40 Gramm
Ryoma »Maxima Type D«, 10,5°, Graphite Design »Tour AD M2-D«, R-Flex, 45 Gramm
Ryoma »Maxima Type D«, 10,5°, Graphite Design »Tour AD M2-D«, R2-Flex, 44 Gramm
Srixon »Z785«, 10,5°, Miyazaki »Mahana Tour Issue 5«, R-Flex, 55 Gramm
Srixon »Z785«, 10,5°, Miyazaki »C. Kua 5«, A-Flex, 53 Gramm
TaylorMade »M6«, 10,5°, Fujikura »Atmos Orange 5«, R-Flex, 54 Gramm
TaylorMade »M6«, 10,5°, Fujikura »Atmos Orange 5«, A-Flex, 53 Gramm
Titleist »TS3«, 10,5°, Mitsubishi Chemical »Tensei AV Series Blue 55«, R-Flex, 57 Gramm
Titleist »TS2«, 10,5°, Mitsubishi Chemical »Kuro Kage Black Dual Core 50«, A-Flex, 48 Gramm
Wilson »D7«, 10,5°, Mamiya »Helium«, R-Flex, 46 Gramm
Wilson »D7«, 10,5°, Mamiya »Helium«, A-Flex, 45 Gramm
Fairway-Hölzer
Getestet wurden Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen hinsichtlich des Flex für Spieler mit durchschnittlichen Schlägerkopfgeschwindigkeiten. Alle Schläger waren mit Graphitschaft ausgestattet. Hier die einzelnen Spezifikationen (Modell, Loft, Schaft):
Callaway »Epic Flash«, 15° auf 17° erhöht, Project X »Even Flow 5.0«, A-Flex, 46 Gramm
Cobra »King F9 Speedback«, 18,5°, Mamiya »Helium F2«, Lite-Flex, 49 Gramm
Komperdell »Ikarus«, 18°. Komperdell »K6«, L-Flex, 59 Gramm
Mizuno »ST 190«, 18°, Fujikura »Atmos Orange 5«, R-Flex, 57 Gramm
Ping »G410«, 17,5°, Ping »Alta CB Red 65«, SR-Flex, 61 Gramm
Srixon »Z85«, 19°, Miyazaki »C. Kua 5«, A-Flex, 53 Gramm
TaylorMade »M6«, 18°, Fujikura »Atmos Orange 5«, A-Flex, 56 Gramm
Titleist »TS2«, 18°, Mitsubishi Chemical »Kuro Kage Black Dual Core 55«, A-Flex, 53 Gramm
Wilson »D7«, 18°, Mamiya »Helium«, A-Flex, 45 Gramm
Hybrids
Getestet wurden Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen hinsichtlich des Flex für Spieler mit durchschnittlichen Schlägerkopfgeschwindigkeiten. Alle Schläger waren mit Graphitschaft ausgestattet.
Hier die einzelnen Spezifikationen (Modell, Loft, Schaft):
Callaway »Big Bertha«, 21°, Mamiya »Recoil ESX 460 F2«, Light-Flex, 60 Gramm
Cobra »F9 Speedback«, 21°, Fujukura »Atmos 7«, Lite-Flex, 71 Gramm
Komperdell »Ikarus«, 23°, Komperdell »K6«, L-Flex, 59 Gramm
Ping »G410«, 22°, Ping »Alta CB 70«, SR-Flex, 69 Gramm
Srixon »Z H85«, 22°, Miyazaki »C. Kua 6«, A-Flex, 55 Gramm
TaylorMade »M6«, 22°, Fujikura »Atmos Orange 5«, A-Flex, 57 Gramm
Wilson »D7«, 22°, Mamiya »Recoil 460«, A-Flex, 65 Gramm
Eisen
Getestet wurden Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen des Flex für Spieler mit durchschnittlichen Schlägerkopfgeschwindigkeiten. Alle Schläger waren mit Graphitschaft ausgestattet. Hier die einzelnen Spezifikationen:
Callaway »Big Bertha«, Mamiya »Recoil ESX F3«, R-Flex, 64 Gramm
Callaway »Big Bertha«, Mamiya »Recoil ESX F2«, A-Flex, 60 Gramm
Cobra »King F Speedback«, Fujikura »Atmos 6«, R-Flex, 64 Gramm
Cobra »King F Speedback«, Fujikura »Atmos 6«, Lite-Flex, 62 Gramm
Ping »G410«, Ping »Alta CB Red«, R-Flex, 72 Gramm
Ping »G410«, Ping »Alta CB Red«, SR-Flex, 66 Gramm
PXG »GEN2 0311SGI«, Accra »60i«, R-Flex, 60 Gramm
PXG »GEN2 0311SGI«, Accra »60i«, A-Flex, 60 Gramm
Ryoma »DSI«, Graphite Design »Tour AD«, R-Flex, 57 Gramm
Ryoma »DSI«, Graphite Design »Beyond Power Iron«, A-Flex, 50 Gramm
Srixon »Z585«, Miyazaki »Mahana Tour Issue 6R«, R-Flex, 62 Gramm
Srixon »Z585«, Miyazaki »C. Kua 6A«, A-Flex, 58,5 Gramm
TaylorMade »M6«, Fujikura »Atmos Orange«, Flex R, 68 Gramm
TaylorMade »M6«, Fujikura »Atmos Orange«, Flex A, 57 Gramm
Wilson »D7«, Mamiya »Recoil 460«, R-Flex, 64 Gramm
Wilson »D7«, Mamiya »Recoil 460«, A-Flex, 63 Gramm