Golf Club Magazin Niedersachsen

Märchenhaft golfen in Hameln und Umgebung

Für ein entspanntes und kulinarisch erstklassiges Golf-Wochenende sind wir, entlang der deutschen Märchenstraße, in den Landkreis Hameln-Bad Pyrmont in Niedersachsen gereist, wo mittelalterliche Sagen und Top-Naherholungsgebiete auf abwechslungsreiche Golfplätze treffen.

Märchenhaft. Königlich residieren und fürstlich golfen. Das ist in und um Hameln möglich. Ausgangspunkt: Schlosshotel Münchhausen.

Für ein verlängertes Wochenende fahren wir Richtung Weser, direkt in die »Rattenfänger-Stadt« Hameln. Der gut erhaltenen Fachwerkhäuser Hamelns zum Trotz, ist der Name der pittoresken, 58.000 Einwohner starken Stadt nicht sonderlich bekannt. Die Sage aber, um den Rattenfänger von Hameln, schaffte es zu Weltruhm: Demnach engagierte die Stadt Hameln Ende des 13. Jahrhunderts einen bunt gekleideten Mann, der (in Zeiten der Rattenplage) dank der Melodie seiner Flöte alle Mäuse und Ratten aus der Stadt führte und in die Weser stürzen ließ – wo sie ertranken. Der zweite Teil des Märchens ist weitaus brutaler…

Ein modernes Luxushotel in historischen Schlossmauern mit Spa und Sterne-Restaurant. Und in unmittelbarer Umgebung ein Golfplatz zuzüglich weiterer abwechslungsreicher Golfanlagen.

Von dem finsteren Mittelalter-Ambiente aus Grimm’schen Zeiten ist heute in Hameln nichts mehr zu spüren – nur noch PR-technisch. So gibt es viele historische Sehenswürdigkeiten: Rattenfängerbrunnen, Rattenfängerhaus, Rattenfänger-Freilichtspiele oder das täglich dreimal erklingende Rattenfänger-Glockenspiel, das die Stadtgeschichte im Westgiebel des Hochzeitshauses musikalisch nacherzählt. Außerhalb Hamelns locken Orte, wie die Holländermühle Tündern oder 20 Kilometer nördlich für alle Wanderlustigen der Hohenstein im Süntel, mit seinen vom Wind gegerbten Klippen. Für Panorama-Fans ist die Teufelskanzel ein echtes Wander-Highlight mit wunderbaren Aussichten.

Golfen im »Schlafenden Riesen« – dem GVNB

Mit über 80 Golfanlagen und knapp 75.000 registrierter Golfer ist der Verbund Niedersachsen/Bremen (GVNB) der viertstärkste Landesgolfverband (LGV) – hinter Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Unter Golfinsidern wird der GVNB (Golfverband Niedersachsen/Bremen) auch als »schlafender Riese« bezeichnet und ist hinter Bayern flächenmäßig der zweitgrößte LGV. Niedersachsen/Bremen hat landschaftliche viel zu bieten: mit dem Küstenstreifen an der Nordsee einschließlich Ostfriesland und den Inseln, der Norddeutschen Tiefebene, dem Niedersächsischen Bergland – u.a. mit Weserbergland, Leinebergland, Schaumburger Land –, der südlichen Landesgrenze am Harzer Mittelgebirge, dem Elbe-Weser-Dreieck, der vielfach besungenen Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens und vielem mehr treffen optische Kontraste aufeinander. Daher hat der GVNB wohl auch die unterschiedlichsten Golfplätze zu bieten –Linksartige Küstenplätze, bergige Parkland Coures und Heide-Plätze.

Abwechslungsreiches Geläuf bietete der Hamelner GC mit seinen 36 Löchern – hier der Baron-von-Münchhausen-Course.

Schlossgarten-Runden in Hameln

Auch Golfspieler kommen in dieser Region vollends auf ihre Kosten: Wer sich passend zum Märchenhaften Reisemotto, im knapp 14 Kilometer von Hameln entfernten, Schlosshotel Münchhausen in Aerzen einquartiert, hat binnen 36 Kilometern eine Auswahl an sieben abwechslungsreichen Golfclubs – einer davon befindet sich, mit gleich zwei 18-Löcher-Plätzen, unmittelbar vor den Mauern des Fünf-Sterne-Superior-Schlosses: der Hamelner Golfclub mit den abwechslungsreichen Bahnen des Baron von Münchhausen-Platzes, einschließlich seiner beeindruckenden und höher gelegenen Wald-Bahnen, und der »kleine Platz« – von Mitgliedern liebevoll »Lucie« genannt. Der Lucia von Reden-Platz ist der kürzeste vorgabewirksame Platz Deutschlands, aber trotzdem – oder vielleicht gerade wegen seiner Kürze – unbedingt spielenswert.

Hamelner GC Schloss Schwöbber (Baron von Münchhausen)

Was auf den ersten fünf, breiter gebauten Bahnen zunächst entspannt beginnt, wird vermehrt zur Präzisions-Probe: Ab der 6. Bahn verlaufen die Bahnen durch hügeliges Terrain und Waldgebiet. Das Fairway von Bahn 8 misst lediglich 25 Meter Breite. Doch wer diese Prüfung ohne Schlagverlust überstanden hat, wird auf dem Grün mit einem imposanten Ausblick auf das Weserbergland belohnt – dem wohl höchsten Punkt des Platzes. Wenn die Waldbahnen nicht gerade durch Feuchtigkeit etwas in Mitleidenschaft gezogen sind, ist dieser Course durchaus beeindruckend, wenn auch nicht immer fair. An einigen Löchern muss lächerlich defensiv gespielt werden. Teilweise empfiehlt es sich, lieber mehrfach das Wedge zu zücken, als einen blinden Eisenschlag zu machen. Manche Löcher sind recht ambitioniert, weil sie in den natürlichen Landschaftsverlauf integriert sind. Dennoch ist der Platz beherrschbar. Auf den Abschlussbahnen werden die Mühen mit dem Blick auf das Schloss entlohnt und auch das Clubhaus lädt auf eine Erfrischung in gemütlichem Ambiente ein.

Herrschaftlich: Der Rittersaal des Schlosshotel Münchhausen.

Schlosshotel Münchhausen

Im Schlosshotel Münchhausen, kommen Erholungssuchende und Freunde der erstklassigen Küche vollends auf ihre Kosten. Das im 16. Jahrhundert von Hilmar von Münchhausen erbaute Schloss Schwöbber hat 67 individuell eingerichtete Zimmer und Suiten, die allesamt einen schicken und nahezu majestätischen, aber modernen Charme versprühen. Highlight für Golfer: Driving Range, Übungsgrün und einige Bahnen des Baron von Münchhausen-Course sind nur eine mittlere Eisenlänge entfernt und können von einigen Zimmern auch eingesehen werden.

Sterne-Küche im Restaurant Hilmar.

Sterne-Kulinarik

Während die Bahnen des Hamelner GC eher »schnuckelig« sind, ist die Gourmet-Karte des Schlosshotels Münchhausen absolut erstklassig. Den Gästen des Schlosshotels stehen mehrere Restaurants zur Auswahl: der urige Schlosskeller, die moderne und lichtdurchflutete Schwöbbar am Schlossgraben, der Rittersaal, in dem britischer Afternoon-Tea am Kamin serviert wird, die gemütlichen Frühstücks-Räume im ersten Stock mit Schlossgarten-Blick und das Fine Dining Restaurant Hilmar. Unter der Leitung von Küchenchef Stephan Krogmann wurde das Hilmar im Dezember 2023 nach aufwendiger Umgestaltung neu eröffnet und erfreut sich seither gebührender Auszeichnungen: Seit 2024 zählt das Hilmar, laut dem »Feinschmecker«-Magazin, zu den besten 500 Adressen des Landes. Ende März 2024 folgte die Auszeichnung mit einem Michelin-Stern und diesen Januar vergab auch der Gault&Millau-Restaurantguide drei rote Hauben. »Der Geschmack, das Produkt und das Handwerk sollten an erster Stelle stehen. Emotion und Leidenschaft, daraus entwickelt sich eine Passion, in der man als Koch komplett aufgeht«, beschreibt Küchenchef Krogmann seine Philosophie.

Die einladende Poolterrasse des Schlosshotel Münchhausen in Hameln.

Märchenhafte Wellness-Träume

Nach »getaner Arbeit« und gespielten 18 Löchern auf dem Baron von Münchhausen-Platz, bei dem es auch mal gut bergauf oder bergab geht, hat sich wohl jeder die delikaten »Geschmorten Iberico-Bäckchen« oder die »Rosa gebratene Entenbrust« verdient. Vielleicht hat man ja sogar einen Golf-Ausflug bis ins nahe gelegene Bad Pyrmont hinter sich? So oder so sollte man unbedingt das hoteleigene Münchhausen Spa genossen haben. Die hochmoderne und lichtdurchflutete Wohlfühloase befindet sich direkt am Schlossgraben, umfasst 800 Quadratmeter und ist über einen kurzen unteririschen Gang mit dem Haupttrakt verbunden. Hier kann nach Lust und Laune entspannt, geschwitzt und durchgeatmet werden. Im Sanarium kann sanft sauniert und das Herz-Kreislauf-System trainiert werden. In den verschiedenen Dampfbädern (einige im Textil-Bereich und andere textilfrei) kann der Stoffwechsel mit bis zu 90 Grad angekurbelt werden. Der Eisbrunnen dient der Abkühlung und in der Salina Lounge kann in entspannter Atmosphäre Salz eingeatmet werden – zur Reinigung der Atemwege. Hier kann ordentlich Energie getankt werden.

Wellness auf über 800 Quadratmetern hat das Sternehotel Schloss Münchhausen zu bieten.

Kurstadt Bad Pyrmont

Obwohl der GC Bad Pyrmont definitiv zu jenen Plätzen zählt, die leider viel zu unbekannt sind, sollte der Golfausflug unbedingt mit einem kleinen Kulturprogramm kombiniert werden. Der malerische Kurort im Weserbergland ist leidglich 20 Kilometer vom Schlosshotel entfernt. Zentrum des Badeortes ist ein anderes Schloss, das Schloss Pyrmont, in dem sich auch ein Museum befindet, das an die circa 2.000 Jahre alte Geschichte der Pyrmonter Heilquellen erinnert. Der großzügige Kurpark wurde vielfach ausgezeichnet und rühmt sich, zu den schönsten Gärten Europas zu gehören. Der beeindruckende Palmengarten lädt Flaneure und Kurgäste zum Schlendern ein. Und wer den Kopf Richtung Süd-Westen hebt, kann ihn mit etwas Fantasie und regionalem Know-How sehen: Den GC Bad Pyrmont. Das schmucke Clubhaus erhebt sich oberhalb des Kurortes und gibt einen wunderbaren Weitblick über die Region frei. Während der Saison säumen sogar zwei majestätische Palmen – aus dem Bad Pyrmonter Palmengarten – den Clubhauseingang. Im Inneren erwartet das »Clubhouse Restaurant« mit chilliger Lounge-Musik seine Gäste. Auch Nicht-Golfer wissen die Panorama-Terrasse und das moderne, aber dennoch entspannte Ambiente der Club-Gastronomie zu schätzen.

Der legendäre Palmengarten von Bad Pyrmont – mediterranes Ambiente im Rande Niedersachsens. (Foto: Shutterstock)

Fernblicke im GC Bad Pyrmont

Unter Insidern ist der »Panoramagolfplatz« schon lange bekannt. Spätestens seit Austragung des Deutschland-Finals der »Follow the Pros«-Turnierserie im vergangenen Herbst, erfreut sich der Club zunehmender Beliebtheit. Mit Recht finden wir. Jede Bahn gibt einen anderen beeindruckenden Ausblick preis – vom Pyrmonter Talkessel bis hin zu den Ausläufern des Teutoburger Waldes. Es kann sogar sprichwörtlich Grenzgolf gespielt werden: Auf der 16. Bahn wird über die Landesgrenze von Niedersachsen nach Nordrhein-Westfalen gespielt, deren Übergang ein markanter Grenzstein markiert. Und im Club tut sich in den letzten Jahren etwas: An der Gastronomie und auch am Platz wurde emsig nachjustiert. So wurde beispielsweise mit 150 LKWs Erde ein erhöhter Abschlag an Bahn 6 erschaffen, damit aus dem ehemaligen Par 4 ein Par 5 werden konnte. »Der Aufwand hat sich gelohnt – jetzt ist es eine Bahn mit 360-Grad Panorama«, sagt der 1. Vorsitzende Nils Hörner zufrieden.  »Wir haben sehr viel auf dem Platz gemacht, unter anderem Winterabschläge gebaut. Unser starker Vorteil gegenüber Mitbewerbern: Bei uns kann zwölf Monate im Jahr gespielt werden.«

Ein Blick auf den GC
Ein Blick auf das gemütliche Clubhaus des GC Bad Pyrmont.

Golf-Club Bad Pymont

Was einst 1937 mit einer Idee und Bauplätzen begann, wurde schließlich ein temporärer Kurzplatz. Nach der Gründung 1961 waren 1966 die ersten 9 Löcher fertiggestellt, 1987 wurde auf 18 erweitert. 2014 folgte ein Umbau und auch 2023 wurde noch mal nachjustiert. Das Ergebnis ist heute eine äußerst gelungene Golfadresse. Absolut zu Recht wirbt der GC Bad Pyrmont auf einem überdimensionierten Bilderrahmen mit Blick auf Bahn 6 mit dem Slogan »Panoramagolf« (mehr auf Instagram @golfmagazin). Jede Bahn bietet eine andere spektakuläre Perspektive. Je nach Wetter und Sonnenstand wird bei unterschiedlichsten Lichtvariation auch mal über den Wolken gespielt. Hinzu kommen top gepflegte Fairways, starke Schräglagen, blind anzuspielende Greens und dabei ein stets sportlich faires Design. Letzteres ist wenig verwunderlich. Der Schweizer Golfplatzarchitekt Donald Harradine war dafür bekannt, auch in anspruchsvolles Terrain gelungene Meisterschaftsplätze gekonnt zu modellieren und auch Bernhard von Limburger war an der Gestaltung beteiligt. Zur Mitgliedergewinnung und Golfer-Akquise geht der Club moderne Wege: So kann auf der Plattform meinegolfschule.de (Preis 199 Euro) die Platzreife in einem unbegrenzten Zeitraum erworben werden. Derzeit nehmen neben dem GC Bad Pyrmont vier weitere Clubs an diesem Projekt teil.

Tolle Ausblicke und ganz viel Herzlichkeit bietet der Golf Park am Deister.

Tolle Runden im GP am Deister

Ein weiterer Club mit hübschen, wenn auch nicht ganz so erhöhten Ausblicken, ist der Golfpark am Deister in der Region Hannover. Diese heimelige Anlage, steht ganz zu Unrecht im Schatten der »großen« Hannoveraner Anlagen. Golfplatzeigentümer Stuart Orme samt Familie sind seit 2019 Eigentümer der Anlage und arbeiten Jahr für Jahr an der Verfeinerung des Designs. So wurde kürzlich erst die Wasserführung am Grün der 15 fertiggestellt.

Zwar werden das Weserbergland und der Landkreis Hameln-Bad Pyrmont nicht sonderlich intensiv für Golfer beworben, doch ist dieses Fleckchen definitiv eine Reise wert und hat die genannten und noch etliche weitere Golfplätze zu bieten. Also definitiv einen Abstecher wert.

Absolut einladend – Runden im GP am Deister.

Golf Park am Deister

Der Golf Park am Deister punktet mit seinem heimeligen Ambiente und seiner äußerst freundlichen Willkommenskultur. Gleich mehrere Bahnen zeichnen sich durch ihre erhöhten Abschläge, ondulierten Verläufe, abwechslungsreichen Designs und hübschen Fernblicke des Deistergebirges aus. Dass die Übungseinrichtungen samt Pro Shop auf der anderen Seite des Geländes liegen, stört kaum. Dafür entlohnt das gemütliche Clubhaus Waldschlösschen, in dem man sich nach der Runde stärken kann. Und die Stärkung wird man brauchen. Einige Bahnen sind auch ohne Gegenwind richtig stramm. So misst die 3. Bahn von gelb 541 Meter. Bei Gegenwind gefühlt wie ein 600-Meter-Par-5 und nicht zufällig die schwerste Bahn des Platzes. Mit 194 Metern ist auch die vermeintlich leichteste Bahn kein Par-3 für Zimperliche. Strategisch für alle Spielstärken spannend ist Bahn 7 – ein klassisches Risk-and-Reward-Loch. Im Herbst bietet der niedersächsische Indian Summer ein äußerst imposantes Farb-Spektakel.

Schlosshotel Münchhausen.

Golf-Distanzen von Münchhausen

Vom Schlosshotel Münchhausen liegen diverse Anlagen in erreichbarer Nähe.
Hamelner GC: 50 Meter
GC Bad Pyrmont: 20 km
GP am Deister: 31 km
GC am Harl: 31 km
Lippischer GC: 31 km
GC Weserbergland: 36 km
GC Schaumburg: 36 km
GC Sieben-Berge: 50 km

Das brühmte Glockenspiel in Hameln mit dem aus Holz geschnitzten Rattenfänger.

Top 3 Hameln – Bad Pyrmont – Deister

1_Rattenfänger-Glockenspiel
Selbst Kulturmuffel und Rattenfänger-Skeptiker sollten sich das Glockenspiel ansehen und anhören. Schließlich hat es die Sage aus Niedersachsen bis auf die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes geschafft. Täglich um 13.05, 15.35 und 17.35 Uhr öffnen sich am Giebel des Hochzeitshaueses die Bronzetüren, woraufhin der Rattenfänger seine Runden dreht.

2_Palmengarten Bad Pyrmont
Der Palmengarten der Kur- und Bäderstadt Bad Pyrmont bietet mediterranes Ambiente in Europas nördlichster Freiluftanlage. Über 500 Kübelpflanzen und bis zu elf Meter hohe Palmen, die bis zu 300 Jahre alt sind, versprühen Urlaubsfeeling.

Hübsche Wanderwege auch abseits der Golfplätze in Niedersachsen: Hohenstein (Süntel) im Weserbergland.

3_Weser Skywalk & Hannoversche Klippen
Mit rund 80 Metern Höhe sind die Klippen im Weserbergland einmalig. Eine Aussichtsplattform auf den Hannoverschen Klippen bei Würgassen bietet einen beeindruckenden Blick über die Weser und die umliegende Landschaft.

Schlosshotel Münchhausen

Das Fünf-Sterne-Superior Schlosshotel Münchhausen hat alles zu bieten, was sich Feinschmecker und erholungsbewusste Gäste wünschen. Das Sterne-Restaurant von Küchenchef Stephan Krogmann bleibt vom Ambiente her und auch kulinarisch lange in Erinnerung. Derzeit wird Zimmer (So–Do) ab 199 Euro inkl. Frühstück angeboten. Gesonderte Oster-Arrangements (3Ü, jeweils ein Drei-Gänge- und ein Vier-Menü im Schlosskeller, ein Fünf-Gänge-Menü, Schlossgartenführungen und mehr) ab 985 Euro/Einzelzimmer. Info: schlosshotel-muenchhausen.com

Deutsche Märchenstraße mit vielen Events für die ganze Familie.

Märchenstraße

Die Deutsche Märchenstraße erstreckt sich über 600 Kilometer und 60 verschiedene Orten – von der Gebrüder-Grimm Stadt Hanau in Hessen bis in die Hansestadt Bremen mit den tierischen Bremer Stadtmusikanten. Knapp die Hälfte der märchenhaften Stationen befinden sich in Niedersachsen/Bremen. Mit den Stationen um den Baron von Münchhausen, Wilhelm Busch, Klaus Störtebeker, Der Hase und der Igel und vielen mehr. Info: deutsche-maerchenstrasse.com